DE
Choose your Language

Praktische Wabenpresse für Hobbyimker
   

Diesmal geht es nicht um Fahrzeuge: Das neueste Projekt der Technikerschule München soll Hobbyimkern die Arbeit erleichtern. Mit der von den Schülern konstruierten Wabenpresse können Bienenzüchter Mittelwände für die Honigproduktion nachhaltig selbst herstellen. In der Presse wurden zahlreiche Normteile von norelem verbaut.

Natürliche Wabenwände sind eher unregelmäßig und unvollständig – bei gepressten Wänden hingegen nutzen die Bienen dank der vorgefertigten Struktur den ganzen Platz. So beschleunigt sich der Prozess der Honigherstellung und ist ertragreicher. Statt nun mühsam das Wachs im Kochtopf zu schmelzen und die Mittelwände einzeln per Hand zu pressen, können in der Wabenpresse mehrere Arbeitsschritte zügig und mit einem Gerät erledigt werden. Für den Grundrahmen der Konstruktion wurden leichte Aluminiumprofile verwendet, auf die der Presstisch aufgebaut wurde. Robuste Lenkrollen ermöglichen den einfachen Transport der Anlage. Das Feststellsystem sorgt für ein sicheres Arbeiten.

Die Wabenpresse verfügt über zwei Betriebsarten: Reinigung und Pressen. Dank des Arretierbolzens ist ein schneller Umbau möglich. Im doppelwandigen Tank wird gereinigtes Wachs aufbereitet und geschmolzen. Mit dem wärmeisolierten Bügelgriff lässt sich der Deckel des Wärmebeckens sicher abnehmen. Durch Betätigen der Startknöpfe (Zweihandbedienung) verfährt die pneumatische Hubeinheit und erzeugt einen Unterdruck, der dem Tank das geschmolzene Wachs entzieht und es anschließend in das Formwerkzeug einspritzt. Die Dosiermenge ist dank variabler Anschläge anpassbar. Die bewegliche Seite der Formhälften wird mit Pneumatik-Zylindern geschlossen, und das eingespritzte Wachs wird verpresst. Nach etwa 30 Sekunden können die Form geöffnet und die ausgehärteten Mittelwände von Hand entnommen werden. Danach lässt sich der Vorgang so oft wie nötig wiederholen.